Die Butter und die Milch zusammen in einem kleinen Topf solange bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Butter geschmolzen und die Mischung lauwarm ist.
Das Mehl in eine große Rührschüssel geben und Salz und Trockenhefe dazugeben. Zusammen mit dem Kardamom und dem Puderzucker alles vermischen.
Das Ei und die Hälfte der Butter-Milch-Mischung dazu geben und bei niedriger Geschwindigkeit verrühren. Nach und nach die restliche Butter-Milch-Mischung dazu geben, alles gründlich vermengen und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in eine gefettete Schüssel geben. Abgedeckt etwa 1 bis 1 ½ Stunden ruhen lassen. Der Teig sollte sich dabei ungefähr verdoppeln.
Die Füllung zubereiten
Für die Füllung den Zucker, den Zimt und den Kardamom gründlich vermischen und dann beiseitestellen. Die Butter und den Vanilleextrakt glattrühren.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit etwa 30 x 45 cm ausrollen.
Anschließen die Vanillebutter gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
Den Teig von der Längsseite her zu einer festen Rolle aufrollen. Dabei die Naht und die beiden Enden ebenfalls verschließen. Dies Rolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
Die Rolle in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Dabei allerdings nicht ganz durchschneiden, sondern unten etwa 1-2 cm Rand stehen lassen. Die Scheiben abwechselnd nach rechts und links legen und etwas flach drücken.
Nochmals abgedeckt für etwa 30-45 Minuten ruhen lassen.
Legen Sie das Backblech in einen sauberen Plastikmüllbeutel und stecken Sie den Überschuss unter die Pfanne. Den Teig gehen lassen, bis der Teig auf leichten Druck mit der Fingerkuppe zurückfedert, etwa 30-45 Minuten.
Backen
Das Ei verquirlen und den Hefezopf damit bestreichen.
Im Umluftofen bei 160°C etwa 35-40 Minuten backen lassen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Dekorieren
Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und zusammenmit dem Zitronensaft zu einer gießfähigen Glasur verrühren. Den Zimtschnecken-Hefezopf damit nach Belieben dekorieren.
Du hast dieses Rezept nach gemacht?Dann schreibe mir doch gerne hier einen Kommentar oder teile ein Bild auf Instagram @linalsbackhimmel#linalsbackhimmel!