Krapfen sind ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Sie verbinden Tradition mit Genuss und sind in vielen Ländern fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. Egal ob als Faschingsgebäck oder einfach zwischendurch – Krapfen sind immer eine Sünde wert. Und heute backen wir sie ganz einfach selbst.
Krapfen in verschiedenen Regionen
Obwohl das Grundprinzip ähnlich ist – ein in Fett ausgebackener Hefeteig – gibt es je nach Region unterschiedliche Namen und Variationen. In Bayern spricht man von Krapfen, in Berlin von Pfannkuchen, während man sie in Köln als Berliner kennt. Auch international gibt es verwandte Gebäcke wie die italienischen Bomboloni oder die amerikanischen Donuts.
Klassische und moderne Füllungen
Traditionell werden Krapfen mit Marmelade gefüllt, insbesondere mit Aprikosenmarmelade. Doch in den letzten Jahren sind immer mehr kreative Variationen entstanden: Vanille- oder Schokoladencreme, Pudding oder sogar herzhafte Füllungen. Besonders beliebt sind auch Krapfen mit Nuss-Nougat-Füllung oder Eierlikörcreme. Mein persönlicher Lieblingskrapfen ist auf jeden Fall der mit Vanille, auch wenn ich meine Krapfen heute mit fruchtiger roter Marmelade gefüllt habe.
Alternative ohne Frittieren
Du hast keine Lust auf Frittieren? Dann schau dir unbedingt die Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse an.
Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Krapfen gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar sein sollte oder du noch Fragen hast.
Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline
Krapfen
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 500 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 125 Milliliter Milch
- 100 Gramm Butter
- 30 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- Ausbackfett
- Marmelade
- Puderzucker
Anleitung
Hefeteig zubereiten
- Das Mehl gründlich mit der Trockenhefe vermischen.
- Anschließend die Milch lauwarm erwärmen und darin die Butter zerlassen.
- Die noch warme Milch-Butter-Mischung mit den restlichen Teigzutaten zur Mehlmischung geben und erst auf niedrigster Stufe und dann auf höchster Stufe etwa 5 Minuten mit dem Knethacken zu einem glatten Hefeteig verarbeiten.. Bei Bedarf noch einmal mit den Händen durchkneten.
Ruhen lassen
- Den Teig bei Zimmertemperatur so lange ruhen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat (Ungefähr 60 Minuten).
Krapfen formen und nochmals ruhen lassen
- Aus dem Teig ungefähr gleich große Kugeln formen und nochmals so lange gehen lassen, bis sich die Kugeln sichtbar vergrößert haben (Ungefähr 60 Minuten).
Frittieren
- Fett in einem Topf oder der Fritteuse zum Schmelzen bringen. Das Fett hat die richtige Temperatur (160 – 170 °C), wenn sich um einen Holzkochlöffel kleine Luftbläschen bilden, wenn man diesen in das Fett hält.
- Die Krapfen in das Fett geben und von beiden Seiten ausbacken. Zum Auskühlen am besten auf Küchenpapier geben.
Füllen
- Die Marmelade mit einem Spritzbeutel und einer kleinen Lochtülle/Fülltülle in den Krapfen füllen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Mein liebstes Backzubehör
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100 % zurück in meinen Blog. Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.