Blaubeer Monkey Bread

Blaubeer Monkey Bread ist ein köstliches Hefeteiggebäck, das den klassischen Geschmack von Zupfbrot mit der fruchtigen Frische von Blaubeeren kombiniert und perfekt zu Frühstück, Brunch oder als süße Nascherei passt.

Blaubeer Monkey Bread – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Diese köstliche Variante des klassischen Monkey Breads kombiniert den süßen Geschmack von Blaubeeren mit der zarten Textur von buttrigem Hefeteig. Das Resultat? Ein unwiderstehlicher Leckerbissen, der perfekt zu einem gemütlichen Frühstück, Brunch oder als süße Nachmittagsnascherei passt. Und passt einfach perfekt zur heutigen #LeckeresfüredenTag-Runde zum Thema “Beerenliebe”.

Was ist Monkey Bread?

Monkey Bread ist ein amerikanischer Klassiker, der als süßes Frühstück oder Dessert genossen wird. Es besteht aus kleinen, weichen Hefeteigkugeln, die in Zimt-Zucker gewälzt und in einer Gugelhupf-Form gebacken werden. Das Ergebnis ist ein klebriger, karamellisierter Genuss, der sich einfach auseinander zupfen lässt – perfekt zum Teilen und zusammen genießen

Die Besonderheit von Blaubeer Monkey Bread

Während das traditionelle Monkey Bread pur mit Zimt und Zucker zubereitet wird, verleiht die Zugabe von Blaubeeren diesem Gebäck eine fruchtige Note. Die säuerliche Süße der Blaubeeren ergänzt die karamellige Basis perfekt und bringt eine zusätzliche Geschmacksdimension ins Spiel. Zusätzlich sorgen die Blaubeeren für einen tollen blau- bzw. lilafarbenen Farbtupfer.

Der Ursprung des Namens

Der Name “Monkey Bread” mag für den ein oder anderen vielleicht erstmal kurios erscheinen. Dabei gibt es verschiedene Theorien über seinen Ursprung. Eine gängige Annahme ist, dass der Name von der Art und Weise stammt, wie man das Brot isst – nämlich, indem man es Stück für Stück mit den Fingern abzupft, ähnlich wie Affen ihre Nahrung zu sich nehmen. Andere vermuten, dass der Name von der unregelmäßigen, “monkey-like” Form der Teigkugeln kommt. Egal, woher der Name kommt, macht das für den Geschmack keinen Unterschied 😉

Tipps für das perfekte Blaubeer Monkey Bread

  • Teig: Verwende einen Hefeteig, der gut aufgeht und fluffig bleibt. Eine leichte Zitronennote im Teig kann die Fruchtigkeit der Blaubeeren zusätzlich betonen.
  • Blaubeeren: Frische Blaubeeren sind ideal, gefrorene Blaubeeren funktionieren jedoch genauso gut. Verwende TK-Beeren direkt aus dem Tiefkühler und taue sie nicht vorher auf.
  • Füllung: Eine Mischung aus Zucker und Zimt ist klassisch, aber auch Vanillezucker oder eine Prise Kardamom können interessante Geschmacksakzente setzen.
  • Backform: Eine gut gefettete Gugelhupf-Form sorgt dafür, dass das Monkey Bread sich nach dem Backen leicht herauslösen lässt und die charakteristische Form behält. Verwende dafür am besten eine nicht zu ausgefallene Gugelhupf-Form. Ich habe dir meine Backform unten verlinkt.

Weitere Beerenrezepte

Wie du das von den bisherigen #LeckeresfürjedenTag-Runden natürlich schon kennst, findest du heute noch viele weitere tolle Beerenrezepte. Schau also auf jeden Fall bei den anderen Bloggerr*innen vorbei und lass dich inspirieren:

Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Blaubeer Monkey Bread gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar sein sollte oder du noch Fragen hast.

Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline

Blaubeer Monkey Bread

Blaubeer Monkey Bread

Köstliches Hefeteiggebäck, das den klassischen Geschmack von Zupfbrot mit der fruchtigen Frische von Blaubeeren kombiniert

Sterne anklicken zum Bewerten.

5 von 8 Bewertungen

Zutaten
 

Für den Teig:
  • 600 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 200 Milliliter lauwarme Milch
  • 2 Teelöffel Honig
  • 40 Gramm Butter
  • 2 Eier
Für die Füllung:
  • 200 Gramm braunen Zucker
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 100 Gramm Butter
  • 150 Gramm Blaubeermarmelade
  • 150 Gramm Blaubeeren frisch oder TK

Anleitung
 

Hefeteig herstellen

  • Für den Hefeteig das Mehl zusammen mit der Trockenhefe, dem Salz, dem Honig, der Milch, den Eiern, der Butter und den zwei Eiern in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Teig bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Er sollte dabei seine Größe etwa verdoppeln.

Füllung vorbereiten

  • In einer flachen Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen und beiseite stellen.
  • Die Butter vorsichtig in einer weiteren Schüssel schmelzen und ebenfalls beiseite stellen.

Monkey Bread formen

  • Eine Gugelhupfform gründlich mit Butter einfetten und 1 Esslöffel der Zimt-Zucker-Mischung zusammen mit einer Handvoll Blaubeeren auf den Boden der Form geben.
  • Den Hefeteig durchkneten und aus dem Teig etwa 35 Teiigkugeln formen. Diese müssen nicht alle die selbe Größe besitzen.
  • Die Hälfte der Teigkugeln zuerst in die geschmolzene Butter tauchen und anschließend in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen. Anschließend in die Gugelhupfform schlichten.
  • Die Blaubeermarmelade auf den Teigkugeln verteilen und außerdem etwa 2/3 der Blaubeeren in die Form geben.
  • Mit den restlichen Teigkugeln wiederholen und mit der restlichen Zimt-Zucker-Mischung und den übrigen Blaubeeren bestreuen.
  • Das Monkey Bread nochmals abgedecht für etwa 15 Minuten ruhen lassen.

Monkey Bread backen

  • Das Monke Bread im Umluftofen bei 170 °C etwa 45 Minuten backen und abschließend auf einen Teller stürzen. Am besten lauwarm servieren.
Du hast dieses Rezept nach gemacht?Dann schreibe mir doch gerne hier einen Kommentar oder teile ein Bild auf Instagram @linalsbackhimmel #linalsbackhimmel!

Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:

Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100 % zurück in meinen Blog. Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.

9 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Liebe Caroline,
    seit einer halben Ewigkeit möchte ich Monkey Bread backen. Die Idee mit den Blaubeeren ist wunderbar. Das liest sich köstlich und sieht richtig schick aus.
    Ich zupfe mir mal ein Stückchen ab zum Morgenkaffee.
    Ganz liebe Grüße
    Carina

  2. 5 Sterne
    Liebe Caroline, coole Idee Monkey Bread mit Heidelbeeren. Ich habe das vor langer Zeit mit Zimt und Zucker ausprobiert, das war auch sehr lecker! Ich will auch ein Stück probieren. Ganz liebe Grüße, Bianca

  3. 5 Sterne
    Bei Hefeteig bin ich ja eh sofort dabei und dann auch noch mit Blaubeeren. Das klingt nach eine absoluten Lieblingskombination, liebe Caroline.
    Herzliche Grüße

  4. 5 Sterne
    Die Kombination ist ja traumhaft! Ich muss zugeben, dass ich bis heute noch kein Monkey Bread gebacken haben. Das sollte ich jetzt ganz schnell mal nachholen. Zum Glück fängt die Beerensaison ja gerade erst an. Ein tolles Rezept!
    Liebe Grüße
    Tina

  5. 5 Sterne
    Sieht köstlich aus, ist aber bestimmt eine klebrige Angelegenheit beim Essen. Egal, hauptsache lecker.

  6. 5 Sterne
    Wie lecker, mit Blaubeeren, das macht ihn bestimmt herrlich saftig. Da würde ich mir gerne ein Stückchen „herausbrechen“
    Liebe Grüße
    Michael

5 from 8 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung