Kürbis-Marmorkuchen

Kürbis-Marmorkuchen: Saftiger Marmorkuchen trifft auf herbstliches Kürbisaroma – perfekt für gemütliche Nachmittage.

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt färben, ist die Kürbiszeit offiziell eröffnet. Neben Suppen, Ofengerichten und süßen Desserts hat sich in meiner Küche ein echter Herbstliebling etabliert: der Kürbis-Marmorkuchen. Ein klassischer Marmorkuchen trifft hier auf feines Kürbispüree – das Ergebnis ist ein unglaublich saftiger Kuchen mit dezentem Kürbisaroma und einer wunderschönen Marmorierung.

Warum Kürbis so gut in den Kuchen passt

Kürbis ist ein echtes Multitalent. Er sorgt nicht nur für eine natürliche Süße, sondern macht den Teig auch wunderbar saftig. Besonders Hokkaido- oder Butternut-Kürbis eignen sich für Kuchen perfekt, da sie ein mildes, leicht nussiges Aroma haben. In Kombination mit Vanille, Zimt und einem Hauch Kakao entsteht ein harmonisches Geschmacksspiel, das einfach nach Herbst schmeckt.

Der klassische Marmorkuchen – neu interpretiert

Ein Marmorkuchen gehört zu den echten Klassikern, die man einfach immer wieder gerne backt. Für die herbstliche Variante wird ein Teil des hellen Teigs mit Kürbispüree verfeinert, während der dunkle Teil mit Kakao oder Schokolade zubereitet wird. Beim Marmorieren vermischen sich die beiden Teige zu einem hübschen Muster – jedes Stück ist ein kleines Unikat.

Kürbis-Marmorkuchen:

Der Kürbis-Marmorkuchen ist mein Beitrag zum aktuellen #KochtopfBlogevent mit dem Motto „Herbstgenüsse für goldene Tage & dunkle Nächte“ das von Adele & Lukas von Yummy Lavender und zorrra 1x umrühren bitte aka Kochtopf ausgerichtet wird.

Blog-Event CCXXIV - Herbstgenüsse (Einsendeschluss 15. November 2025)

Passend zum Thema vereint der Gugelhupf alles, was den Herbst so besonders macht: warme Farben, gemütliche Aromen und eine Portion Wohlfühlstimmung. Ich freue mich, mit diesem herbstlichen Rezept Teil des Events zu sein und bin gespannt auf die vielen weiteren köstlichen Beiträge, die Lust auf goldene Herbsttage und kuschelige Abende machen.

Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Kürbis-Marmorkuchen gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar sein sollte oder du noch Fragen hast.

Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline

Kürbis-Marmorkuchen

Kürbis-Marmorkuchen

Sterne anklicken zum Bewerten.

Bewerte das Rezept als Erster!
Rezept drucken

Zutaten
 

Für den Teig:
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 Gramm Butter
  • 140 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 140 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 0.25 Päckchen Backpulver
  • 1 Teelöffel Weihnachtsgewürz
  • 50 Milliliter Milch
Für den Kürbis-Teil:
  • 200 Gramm Kürbispüree
Für den Schoko-Teil:
  • 10 Gramm Backkakao
Außerdem:
  • Zartbitterkuvertüre

Anleitung
 

Teig zubereiten

  • Die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Vanillezucker steif schlagen.
  • Die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Die Eidotter nacheinander unterrühren.
  • Das Mehl mit dem Backpulver und dem Weihnachtsgewürz vermischen und zusammen mit der Milch zur Eier-Zucker-Mischung geben und verrühren.
  • Anschließend vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
  • Den Teig in zwei etwa gleich große Teile teilen.
  • Unter die erste Hälfte vorsichtig das Kürbispüree mischen. Die zweite Hälfte mit dem Backkakao dunkel färbe.

Backen

  • Die beiden Teigteile abwechselnd in eine vorbereitet Gugelhupfform geben und abschließend mit einer Gabel etwas durchmischen.
  • Im Umluftofen bei 160 °C etwa 45-50 Minuten backen (Stäbchenprobe!)

Glasieren

  • Den Gugelhupf in der Form leicht auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.
  • Anschließend die Zartbitterkuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und den Marmorkuchen damit nach Belieben überziehen.
Du hast dieses Rezept nach gemacht?Dann schreibe mir doch gerne hier einen Kommentar oder teile ein Bild auf Instagram @linalsbackhimmel #linalsbackhimmel!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Gugelhupf backen leicht gemacht: Mein Lieblingszubehör im Überblick

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung