Was wäre ein Grillabend ohne das passende Brot? Während Würstchen, Gemüse und Halloumi auf dem Rost brutzeln, sorgt frisches, duftendes Zupfbrot auf dem Tisch für strahlende Gesichter. Besonders, wenn es gleich in zwei leckeren Varianten daherkommt: einmal mit würzigem Pesto und einmal mit aromatischer Kräuterbutter.
Warum Zupfbrot einfach immer passt
Zupfbrot ist die perfekte Kombination aus lockerem Hefeteig, würziger Füllung und geselligem Genuss. Es wird nicht geschnitten, sondern gezupft – ideal also für zwanglose Grillabende mit Freunden oder der Familie. Jeder greift sich sein Stück, ganz unkompliziert und ohne Besteck. Das sorgt nicht nur für gute Laune, sondern spart auch Abwasch!
Zwei Varianten – für noch mehr Geschmack
In diesem Beitrag habe ich mich für zwei verschiedene Zupfbrot-Varianten entschieden: eine klassische Variante mit (selbstgemachtem) Kräuterbutter und eine würzigere Variante mit Pesto. Beide sind herrlich aromatisch, schnell vorbereitet und lassen sich super auf dem Grill oder im Ofen backen. Für ein bisschen mehr Farbe in deinem Zupfbrot, kannst du natürlich auch prima ein rotes Pesto verwenden.
Die perfekte Grillbeilage – auch zum Vorbereiten
Das Schöne an Zupfbrot: Du kannst es schon am Vortag vorbereiten und kühl stellen. Kurz vor dem Grillen einfach auf den Rost (indirekte Hitze!) oder in eine feuerfeste Form legen – fertig ist die warme, duftende Beilage. Auch kalt schmeckt es noch richtig gut und passt damit auch wunderbar zu Salaten oder gegrilltem Gemüse.
Und was passt dazu?
Ob zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder einer bunten Gemüseplatte – Zupfbrot ist ein echter Allrounder. Die mediterrane Variante harmoniert besonders gut mit gegrilltem Halloumi oder Lammspießen, während die Käse-Knoblauch-Version perfekt zu würzigen Steaks oder Grillkäse passt. Und wenn mal etwas übrig bleibt: einfach am nächsten Tag aufbacken oder mit einem Dip genießen.
Weitere leckere Grill-Ideen
Pünktlich zum ersten Juli-Sonntag startet heute eine neue Runde von #LeckeresfürjedenTag – dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Alles fürs Grillen“. Dazu bringe ich meine Zweierlei Zupfbrot mit – perfekt fürs Grillbuffet und ein echter Genuss für alle Brotliebhaber! Viele weitere köstliche Grillideen findest du heute bei den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – schau unbedingt vorbei!
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit No Knead Ciabatta
- Gabi von USA kulinarisch mit Grilled Catfish – Wels vom Grill
- Gabi von Langsam kocht besser mit Gurkensalat Asia
- Cornelia von SilverTravellers mit Coleslaw – Amerikanischer Krautsalat
- Simone von zimtkringel mit Spitzkohlsalat mit Karotten und Nüssen
- Britta von Backmaedchen 1967 mit Roggenbaguette
- Britta von Brittas Kochbuch mit Saté gai – Streetfood aus Thailand
- Martina von ninamanie mit Ravioli-Salat mit Thunfisch
- Regina von bistroglobal mit Erdbeersenf
- Marie von Fausba mit Schneller Nudelsalat
- Sylvia von Brotwein mit Fougasse
- Bianca von ELBCUISINE mit Salat zum Grillen mit Couscous und Erdnuss
Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Zweierlei Zupfbrot gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar sein sollte oder du noch Fragen hast.
Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline
Zweierlei Zupfbrot
Sterne anklicken zum Bewerten.
Rezept druckenZutaten
- 250 Gramm Mehl
- ½ Päckchen Trockenhefe
- 50 Milliliter Wasser
- 1 Ei
- 1 Teelöffel Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 50 Gramm Butter
- 3 Teelöffel (TK-Kräuter
- 5 Esslöffel Pesto nach Wahl
Anleitung
Hefeteig vorbereiten
- Das Mehl mit der Trockenhefe in einer großen Rührschüssel vermischen.
- Das Wasser zusammen mit dem Ei, dem Zucker, dem Salz und dem Öl dazugeben.
- Alles gründlich zu einem glatten Hefeteig verkneten und etwa 45 – 60 Minuten ruhen lassen.
Kräuterbutter vorbereiten
- Die Butter vorsichtig etwas verflüssigen und mit den Kräutern vermischen.
- Bis zur weiteren Verwendung nochmals in den Kühlschrank geben.
Zupfbrot formen
- Den Hefeteig nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
- Das Rechteck in der Mitte halbieren und die eine Hälfte mit der Kräuterbutter bestreichen und auf der andern Hälfte das Pesto verteilen.
- Beide Teigteile in Streifen von etwa 5 cm schneiden und anschließend nochmals in etwa 5 x 5 cm große Quadrate schneiden.
- Etwa 6 Teig-Quadrate aufeinander legen, sodass immer die Kräuterbutter-/Pestoseite auf der freien Seite liegt. Das letzte Quadrat dabei umdrehen, so dass die beiden äußeren Quadrate jeweils frei sind.
- Das so entstandene Zupfbrot in eine vorbereite Mini-Kastenform geben.
Backen
- Im Umluftofen bei 160 °C etwa 25 – 30 Minuten goldbraun backen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Brot & Brötchen backen leicht gemacht – mit diesem Zubehör
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!
Ich lieben Zupfbrot – und deines sieht besonders lecker aus!
Liebsten Dank für das Rezept!
Liebste Grüße von Martina
Was für eine hübsche Idee. Da kann man sich ja fast schon am Brot sattessen.
Liebe Grüße und schönen Sonntag
Britta
Wenn so schönes Zupfbrot auf dem Tisch steht, muss ich aufpassen, dass ich nicht schon satt bin, ehe überhaupt das Grillgut auf den Tisch kommt. An so tollem Brot könnte ich ewig rumknabbern!
Liebe Grüße
Simone
Liebe Caroline, sieht das super aus! Ich liebe Zupfbrot! Da kann ich auch nicht wiederstehen. Kulinarische Grüße, Bianca
Liebe Caroline, bei Zupfbrot muss ich aufpassen, dass ich nicht bei diesem bleibe. Es schmeckt so gut. Und es ist eine sehr gute Idee, die Brote mit zwei Füllungen anzubieten. Viele Grüße, Regina
Liebe Caroline, ich kann deine tollen Zupfbrote förmlich bis zu mir riechen, da bekomme ich doch gleich ein kleines Hüngerlein drauf, zudem liebe ich Zupfbrote. Schade das ich nicht direkt hier zugreifen kann.
Liebe Grüße
Britta
Das Zupfbrot sieht richtig lecker und gemütlich aus – perfekt für einen entspannten Grillabend mit Freunden. Ich mag die Idee, gleich zwei Geschmacksrichtungen zu kombinieren, das macht das Ganze spannend. Auf jeden Fall ein Rezept, das ich bald mal ausprobieren will!