Wenn die liebe zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf zusammen mit der lieben Kathrin von SANDDORN & SEEGRAS zusammen zum neuen Blogevent mit dem Thema “Skandinavisch Backen” einlädt, musste ich natürlich nicht zwei Mal nachdenken. Natürlich bin ich da mit einem Rezept dabei. Denn wie du ja weißt, ist Skandinavien meine große Liebe und deshalb wird die Weihnachtszeit hier auf Linal’s Backhimmel ja auch skandinavisch.
Okay, die Entscheidung am Blogevent teilzunehmen stand also wirklich im selben Moment fest, als ich das neue Thema gelesen habe. Denn zu diesem Zeitpunkt war ich bereits in den Endzügen meines eBooks “Skandinavische Weihnachten” und wusste, dass es hier in den nächsten Tagen und Wochen sehr skandi werden würde. Die Suche nach dem perfekten Rezept gestaltete sich dann doch etwas schwieriger. Ich hatte natürlich schon einige skandinavische Rezepte im Hinterkopf, die noch auf den Blog hüpfen sollten, aber trotzdem blätterte ich mich nochmal durch ein paar Magazine und Backbücher.




Schlussendlich bin ich auf die Safransbullar med Mandel -auf Deutsch: Safranbrötchen mit Mandeln – gestoßen. Hefegebäck liebe ich sowieso und da kam das Rezept wie gerufen. Gesagt, getan, stand ich schon in der Küche und habe meinen Hefeteig angesetzt. Die fertigen Schnecken habe ich dann kreisförmig als Kranz auf meinem Backblech gebacken und dieser leckere Weihnachtskranz aus Safransbullar ist dabei entstanden.
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, welche anderen tollen Rezepte im Rahmen dieses Blogevents zusammenkommen und freue mich schon auf die Zusammenfassung aller Beiträge. Skandinavische Rezepte kann man einfach nie genug kennen 😉
Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Safransbullar med Mandel – Safranbrötchen mit Mandeln gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar ist oder du noch Fragen hast.
Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline

Safransbullar med Mandel – Safranbrötchen mit Mandeln
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 1 Prise Safran
- 1/2 Teelöffel Puderzucker
- 1 Esslöffel kochendes Wasser
- 75 Gramm Butter
- 250 Milliliter Milch
- 1/2 Teelöffel zerstoßen oder gemahlener Kardamom
- 420 Gramm Mehl + Extra zum Backen
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1/2 Teelöffel Salz
- 30 Gramm Puderzucker
- 100 Gramm Butter
- 150 Gramm Mandelpaste Alternativ zum selber herstellen der Mandelpaste: 50 g Marzipan + 50 g Butter + 50 g Puderzucker
- 50 Gramm Mandelsplitter
- 2 Esslöffel Puderzucker
- 25 Gramm Mandelsplitter zum Bestreuen
- 60 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Wasser Alternativ: Zitronensaft
Anleitungen
- Safran mit Puderzucker vermischen und 1 EL kochendes Wasser dazugeben. Für 5 Minuten ziehen lassen. Währenddessen die Butter schmelzen und zur Seite stellen.
- Die Milch mit der Safran-Mischung und dem Kardamom verrühren.
- Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Salz und dem Puderzucker in eine große Schüssel geben und gründlich vermischen. Die Milch-Mischung dazugeben und alle für etwa 5-10 Minuten kneten, so dass ein glatter Teig entsteht. Diesen für etwa 1,5-2 Stunde abgedeckt ruhen lassen, bis sich die Grüße etwa verdoppelt hat.
- Für die Füllung die Butter und mit der grob geriebene Mandelpaste vermengen.
- Den Teig auf eine bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Die Butter-Mandel-Masse darauf verteilen und die Mandelsplitter sowie den Puderzucker darauf verteilen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und die Rolle in etwa 12-15 gleichdicke Stücke schneiden. Die so entstandenen Schnecken mit der Schnittfläche nach oben am besten als Kranz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und von Hand etwas flachdrücken.
- Die Teigschnecken mit etwas Milch bestreichen und mit den restlichen Mandelsplittern und dem restlichen Puderzucker bestreuen.
- Den Kranz nochmals für etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Umluftofen auf 180°C vorheizen und den Kranz in der Mitte des Ofens etwa 20-25 Minuten goldbraun backen.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Aus dem Puderzucker und dem Wasser (Alternativ: Zitronensaft) eine Glasur herstellen und die Brötchen damit garnieren.
Werbung – Affiliate Links
Mein liebstes Backzubehör:
- Rührschüsseln – habe ich in verschiedensten Größen im Einsatz
- Rührbecher
- Winkelpalette – kann man einfach immer gebrauchen
- Küchenwaage
- Backform 20 cm – für viele Rezepte hier auf dem Blog meine erste Wahl
- Muffinblech
- Nordic Ware Gugelhupfform – ich liebe die Backformen von Nordic Ware einfach
- Hoher Tortenring
- Wasserbad-Schmelzschale
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!
Liebe Caroline!
Na, das passte ja als wäre es abgesprochen! Wie toll, dass du dabei bist und so ein schönes Rezept mitgebracht hast!
Viele liebe Grüße, Kathrin
Bei diesem tollen Motto konnte ich wirklich gar nicht anders 🙂
Wie hübsch und lecker dieser Kranz aussieht! Ich bin ganz verliebt!
Dankeschön zorra!