Ich hoffe ihr habt alle die Weihnachtstage gut überstanden und habt euch eine wunderschöne Zeit gemacht. Und kaum ist Weihnachten vorbei, steht auch schon das nächste Ereignis vor der Tür: Silvester. Passend dazu habe ich mich an einer Neujahrsbrezel versucht. Nicht perfekt, aber ich finde man kann die Brezen-Form doch erkennen.

Aber ich finde man darf den Backwerken ruhig ansehen, dass sie selber gebacken wurden und eigentlich von einem “Laien” stammen und eben nicht von einem Bäcker oder Konditor, der dies jahrelang in seiner Ausbildung gelernt hat. Diese Ansicht ist sozusagen mein Ergebnis dieses Jahres. Mal schauen, was mich das kommende Jahr so lernt. Habt ihr auch so eine Erkenntnis, die in diesem Jahr in euch gereift ist?

Zum Ende dieses Jahres, war auch ich neugierig, wie meine #bestnine2017, also eure liebsten Bilder auf Instagram, aussehen. Wie ich finde, eine wirklich schöne Mischung für das vergangene Jahr. Fruchtig wie auch Schokoladig, Weihnachten und Bloggeburtstag. Ich bin schon sehr gespannt, was das neue Jahr 2018 alles so für mich und damit ja auch irgendwie für euch bereithält. Lassen wir uns überraschen, es geht hier auf alle Fälle lecker weiter 😉 Damit ihr auf keinen Fall etwas verpasst, folgt mir doch gerne auf Instagram.
Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal einen wunderschönen Silvesterabend und einen guten Rutsch ins neue Jahr, kommt gut rüber! Passend dazu habe ich mich an einer Neujahrsbrezel versucht. Caroline

Neujahrsbrezel
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 300 Gramm Mehl
- 1 Pck. Trockenhefe
- 100 Milliliter lauwarme Milch
- 50 Gramm Butter
- 3 Esslöffel saure Sahne
- 1 Ei
- 50 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- Zitronenabrieb
- 1 Eigelb
- Prise Zucker
Anleitungen
- Mehl mit der Trockenhefe gut vermischen. Butter schmelzen und mit der Milch, der sauren Sahne, dem Ei, dem Zucker, dem Salz und dem Zitronenabrieb zu dem Mehl-Hefe-Gemisch geben und zu einem glatten, festen Teig verkneten.
- Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur solange gehen lassen bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
- Den Teig nach nochmaligem kurzen Durchkneten in drei gleich große Portionen teilen und daraus jeweils etwa 50 cm lange Stränge formen. Aus diesen drei Teigsträngen einen zopfflechten und mit diesem anschließend eine Brezel formen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Das Eigelb mit der Prise Zucker gut verquirlen und die Breze damit bestreichen.
- Bei 160°C im Umluftofen etwa 20 Minuten backen.
Werbung – Affiliate Links
Mein liebstes Backzubehör:
- Rührschüsseln – habe ich in verschiedensten Größen im Einsatz
- Rührbecher
- Winkelpalette – kann man einfach immer gebrauchen
- Küchenwaage
- Backform 20 cm – für viele Rezepte hier auf dem Blog meine erste Wahl
- Muffinblech
- Nordic Ware Gugelhupfform – ich liebe die Backformen von Nordic Ware einfach
- Hoher Tortenring
- Wasserbad-Schmelzschale
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!