Wenn im Oktober die Kürbisse in allen Farben und Formen leuchten, ist es Zeit für gemütliche Stunden in der Küche. Passend zum World Bread Day am 16. Oktober feiern wir das wohl vielseitigste Backwerk der Welt: Brot! Und was könnte besser in den Herbst passen als ein einfaches Kürbisbrot, das wunderbar saftig, aromatisch und im Handumdrehen gebacken ist?
Warum Kürbisbrot perfekt in den Herbst passt
Kürbis ist das Herbstgemüse schlechthin – mild im Geschmack, reich an Nährstoffen und unglaublich wandelbar. In einem Kürbisbrot sorgt er für eine natürliche Süße, eine goldgelbe Farbe und eine herrlich saftige Krume. Ob als süße Variante mit Zimt und Nüssen oder herzhaft mit Kräutern und Kernen – dieses Brot ist ein echtes Allroundtalent.
Welcher Kürbis eignet sich für Kürbisbrot?
Für ein schnelles Kürbisbrot eignet sich besonders der Hokkaido-Kürbis, weil er mit Schale verarbeitet werden kann und ein kräftiges Aroma hat. Aber auch Butternut oder Muskatkürbis sorgen für eine feine, leicht nussige Note.
Tipp: Wenn du Kürbispüree auf Vorrat einfrierst, kannst du das ganze Jahr über spontan Kürbisbrot backen.
So lässt sich Kürbisbrot vielseitig genießen
Egal ob zum Frühstück, Brunch oder Abendbrot – Kürbisbrot passt einfach immer.
- Süß serviert mit Marmelade, Ahornsirup oder Zimtbutter.
- Herzhaft kombiniert mit Frischkäse, Schinken oder einer wärmenden Kürbissuppe.
- Als Geschenk aus der Küche, hübsch verpackt im Brotkorb – perfekt im Herbst!
Das Beste: Der Duft von frisch gebackenem Brot mit Kürbis, Zimt und Muskat erfüllt sofort das ganze Haus und bringt echte Herbststimmung
World Bread Day – ein Fest für Brotliebhaber
Seit 2006 wird der World Bread Day jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert – ein Tag, der Bäckerinnen und Hobbybäckerinnen weltweit zusammenbringt. Das Ziel: die Liebe zum Brot zu teilen und zu zeigen, wie vielfältig, kreativ und international Brotbacken sein kann. Auf vielen Foodblogs finden sich, organisiert von der lieben zorra 1x umrühren bitte aka Kochtopf rund um diesen Tag unzählige Brotrezepte – vom klassischen Sauerteigbrot bis hin zu saisonalen Varianten wie dem Kürbisbrot. Zur Feier dieses 20 jährigen-Jubiläums gibt es natürlich auch heute wieder das dazugehörige Blogevent.
Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Einfaches Kürbisbrot – schnell, saftig & perfekt für den Herbst gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar sein sollte oder du noch Fragen hast.
Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline
Einfaches Kürbisbrot
Sterne anklicken zum Bewerten.
Rezept druckenBackutensilien
- 1 Kastenform, ca. 30 cm
Zutaten
- 250 Gramm Hokkaido- oder Butternut-Kürbis gegart und püriert
- 250 Gramm Mehl
- 150 Gramm Roggenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 1 ½ Teelöffel Salz
- 50 Gramm Kürbiskerne plus etwas zum Bestreuen
- 1 Esslöffel Olivenöl
- ca. 180 Milliliter lauwarmes Wasser je nach Feuchtigkeit des Kürbispürees etwas anpassen
Anleitung
Teig ansetzen
- Die Trockenhefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und für 10 Minuten stehen lassen.
- Die beiden Mehlsorten mit dem Salz, dem Kürbispüree, dem Olivenöl und dem Hefewasser in eine Schüssel geben und ca. 5–7 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Anschließend die Kürbiskerne unterkneten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Gehen lassen
- Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Brot formen
- Eine Kastenform fetten oder mit Backpapier auslegen.
- Den Teig in 4 gleich große Teile teilen und jeden Teil zu einer länglichen Kugel formen.
- Die Teigkugeln nebeneinander in die Kastenform setzen und mit etwas Wasser bestreichen und mit einigen Kürbiskernen bestreuen.
- Nochmals für etwa 20 Minuten gehen lassen.
Backen
- Das Kürbisbrot im Umluftofen bei 180 °C etwa 40–45 Minuten backen.
Abkühlen:
- Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Mein liebstes Backzubehör
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100 % zurück in meinen Blog. Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.