Klassisches Osterbrot

Der Countdown läuft, denn in zwei Wochen ist bereits Ostern. Deshalb gibt es heute auf ganz vielen Blogs tolle Osterrezepte zu entdecken. Zum ersten Mal bin auch ich bei #leckeresfürjedentag dabei und freue mich darüber sehr. Für meine Premiere habe ich mir etwas ganz klassisches überlegt, was auf keinem Ostertisch fehlen darf: ein Osterbrot.

Leckeres fuer jeden Tag

Normalerweise gibt es bei uns einen Hefezopf, doch dieser findet sich bereits hier auf dem Blog verewigt. Aus diesem Grund durfte mein geliebter Hefeteig dieses Mal seinen Weg zu einem Osterbrot finden. Jetzt muss nur noch die schwierige Entscheidung für Ostern getroffen werden, ob es dieses Jahr Osterzopf oder Osterbrot geben soll. Oder vielleicht sogar beides ;

Klassisches Osterbrot Leckeres fuer jeden Tag 1

Aber wie bereits zu Anfang erwähnt, gibt es nicht nur bei mir heute ein passendes Osterrezept. Viele tolle Rezepte findet ihr auch bei den nachfolgenden Bloggern:

Klickt euch unbedingt durch die tollen Ideen und sammelt Inspirationen für das nahende Osterfest.

Ich freue mich total, wenn dir das Rezept für Klassisches Osterbrot gefällt und du es ausprobierst!
Schreibe mir gerne, wenn noch irgendetwas unklar ist oder du noch Fragen hast.

Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline

Osterbrot

Klassisches Osterbrot

Ein duftendes Osterbrot mit Rosinen und Zitrusaroma. Traditioneller Genuss zur Feier des Frühlings
5 von 3 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten.

Zutaten
  

  • 125 Milliliter Milch
  • 50 Gramm Butter
  • 250 Gramm Mehl
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 25 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zitronenabrieb
  • 1 Ei
  • 50 Gramm Zitronat
  • 50 Gramm Orangeat
  • 50 Gramm Sultaninen
  • 50 Gramm Cranberrys
  • 2 Esslöffel Milch zum Bestreichen
  • Mandelblättchen zum Dekorieren

Anleitungen
 

  • Die Milch lauwarm erwärmen und die Butter darin auflösen. Mehl mit Trockenhefe, Zucker, Vanillezucker und dem Zitronenabrieb vermengen. Mit der Milch-Butter-Mischung verkneten und anschließend das Ein dazugeben.
  • Zitronat, Orangeat, Sultanienen und Cranberrys unter den Teig geben und alles für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
  • Den Teig zu einem runden Brot formen und nochmals für etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Teig nach Belieben kreuzweise einschneiden, mit Milch bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
  • Das Osterbrot bei 160°C im Umluftofen etwa 25-30 Minuten backen lassen.
Du hast dieses Rezept nach gemacht?Dann schreibe mir doch gerne hier einen Kommentar oder teile ein Bild auf Instagram @linalsbackhimmel #linalsbackhimmel!

20 Kommentare

  1. Hallo Caroline!

    Wie schön, dass du jetzt auch “an Bord” bist 🙂 . Bei uns gibt es eigentlich auch immer Hefezöpfe = mein geliebtes Challah Bread zu Ostern. Inzwischen haben wir aber auch das Osterbrot für uns entdeckt. Ich würde die Sultaninen jetzt gegen etwas anderes austauschen, aber sonst…ein tolles Rezept.

    Liebe Grüße
    Tina

    • Vielen lieben Dank, Tina! Ich backe auch gerne alles mit “nur” Cranberrys statt den Sultaninen 🙂

  2. Es geht doch nichts über ein leckeres Hefegebäck zu Ostern! Das Osterbrot finde ich richtig klasse, vor allem weil noch Rosinen und Trockenfrüchte drin sind – das ist mir fast lieber als der Hefezopf pur 🙂
    Liebe Grüße,
    Ina

  3. Hallo,
    ein ähnliches Brot kenne ich aus meiner Kindheit. Meine Großmutter hat das gerne gebacken, nicht nur an Ostern, und es war sehr beliebt in der Familie 🙂
    LG,
    Jill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung