Ihr bekommt in der Adventszeit oder sogar zu Weihnachten Frühstücksbesuch? Oder ihr veranstaltet einen Adventsbrunch? Dann habe ich heute genau das richtige Rezept für euch. Denn am letzten Wochenende wurde nach einem Monat Pause wegen des #worldbreadday2019 wieder synchron gebacken.
Dieses Mal hatten sich zorra von Zorra im Kochtopf und Sandra von From-Snuggs-Kitchen für ein Rezept für Langschläfer von Homebaking Blog entschieden. Das Rezept gibt es in zwei Varianten: einmal mit Vorteig und einmal ohne. Ich habe mich für die Variante ohne entschieden. Außerdem habe ich meine Langschläfer weihnachtlich angehaucht und mit Cranberries und Schokolade gepimpt.

Weitere tolle Varianten findet ihr bei den folgenden Bloggern:
- zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
- Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
- Silvia von Kulturgut
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
- Britta von Backmaedchen 1967
- Carla von Herbs & Chocolate
- Johanna von Dinkelliebe
- Simone von zimtkringel
- Manuela von Vive la réduction!
- Conny von Mein wunderbares Chaos
- Britta von Brittas Kochbuch
- Sandra von From-Snuggs-Kitchen
- Dagmar von Dagmars Brotecke
- Volker von volkermampft
- Dominik von Salamico
Ich freue mich total, wenn ihr eines meiner Rezepte nachbackt und mich beispielsweise auf Instagram @linalsbackhimmel markiert 🙂
Süße Grüße aus dem Backhimmel,
Caroline
Weihnachtliche Langschläfer mit Cranberries und Schokolade
Zutaten
Grundteig:
- 500 g Weizenmehl Type 700
- 350 g Wasser 10°C
- 10 g Honig
- 11 g Salz
- 4 g Hefe
- 25 g Butter
- 25 g Zucker
Weihnachtliche Variante:
- 1-2 TL Lebkuchengewürz
- 100 g Cranberries
- 100 g Schokotröpfchen
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Wasser vermischen und 30 Minuten quellen lassen.
- Honig, Salz, Hefe, Butter, Zucker und Lebkuchengewürz hinzugeben und so lange am langsamen Gang mischen bis dieser sich vollständig und sauber vom Kesselrand löst (ca. 10 – 12 Minuten). Cranberries und Schokolade dazugeben und anschließend den Teig nochmals 3-4 Minuten schnell kneten.
- Den Teig nach dem Kneten in einer geölten Wanne reifen lassen. Nach 30 Minuten von allen Seiten in die Mitte falten.
- Anschließend den Teig weitere 30-45 Minuten reifen lassen und nochmals von allen Seiten in die Mitte falten.
- Nach dem Falten den Teig weitere 30-45 Minuten reifen lassen.
- Zur Aufarbeitung den Teig teilen und vorsichtig zu kleinen Kugeln drehen. Die Teigkugeln in mit Backpapier ausgelegte Mini-Kastenformen geben.
- Nach dem Formen die Teiglinge in den Kühlschrank geben. Nach etwa 30 Minuten werden diese mit Plastik abgedeckt (dies verhindert ein austrocknen der Teigoberfläche im Kühlschrank).
- Die Teiglinge können nun 8-16 Stunden im Kühlschrank reifen (je länger die Teiglinge reifen, desto mehr Aroma entwickeln diese!).
- Gebacken werden die Langschläfer bei 250°C (230°C Umluft) mit kräftigen Schwaden. Ofentemperatur nach einer kurzen Anbackphase (2-3 Minuten) auf 210°C (190°C Umluft) reduzieren.
- Gesamtbackzeit ca. 22 Minuten (Achtung: je länger die Teigreife im Kühlschrank, desto schneller färbt die Kruste beim Backen!!).
- Schwaden bleibt während der ganzen Backzeit in der Backkammer.
Die sind ja perfekt gelungen. Bravo! Ich habe leider Gummigeschosse aus dem Ofen geholt…. 😉
Lieben Dank zorra! Beim nächsten Mal haben wir hoffentlich alle wieder Glück mit dem Rezept 🙂
Hm, davon hätte gerne ein Exemplar zum Kaffee heute Nachmittag. Die sehen wirklich superlecker aus.
Liebe Grüße,
Kathrina
Dankeschön Kathrina!
Das ist auch eine tolle Idee, wenn man die Langschläfer nicht zum Frühstück, sondern zum Nachmittagskaffee servieren möchte.
Lieben Dank!
Oh, in süß! Das ist ja eine tolle Idee!
Danke!
Ich habe Deine Langschläfer schon auf Instagram sehr bewundert. Wunderhübsch sind die geworden!
Herzlichst, Conny
Vielen lieben Dank!
Eine schöne Idee in die süße Variante und mehr als Brötchen, sehen sehr lecker aus.
LG
Dagmar
Dankeschön!
Das ist aber auch eine sehr schöne Variante, die du dir da überlegt hast.
Probleme gab es bei dir scheinbar keine mit dem Rezept?
Liebe Grüße
Johanna
Lieben Dank! Nein, eigentlich kann ich mich über das Rezept nicht beschweren, ging alles gut.
Das ist aber eine schöne Idee für’s Weihnachtsfest. Die kann ich mir gut zur Kaffeetafel vorstellen 👍.
LG Silvia
Vielen lieben Dank!
gekauft! habe noch korinthen gebunkert. da könnte ich es doch glatt auch nochmal mit einer süßen variante probieren. sehr schön, dein ergebnis! =)
Dankeschön!